Aa-collections
  • Home
  • Contact
  • about us
  • Archive
  • BILLAA++

"NERVOUS BREAKTHROUGH"

2/18/2014

0 Comments

 

by Thomas Kwapil

Bild






Oberleitungen waren das vorrangige Thema der Ausstellung Nervous Breakthrough: sie verbinden ein Gebäude mit dem nächsten, ziehen sich durch Straßenzüge wie das Nervensystem eines übergroßen Organismus´. Geht man einen Kabelstrang nach, so ist es gut möglich, irgendwann auch in Sibirien zu landen.

Vor diesem Hintergrund und dem Vergleich mit neuronalen Netzwerken von Lebewesen wurde der Begriff des Grätzls näher untersucht: grenzt ein Mensch sich mental von seinen umliegenden Straßenzügen ab und stellt man nur noch jene verwendeten Straßen und Gassen mittels durchgehender, gezeichneter Linien (= Oberleitungen) dar, entstehen autarke und vom Umfeld abgetrennte, in sich geschlossene Systeme; und ähnlich wie Oberleitungen schweben die künstlerisch dargestellten Anordnungen im Raum, in denen visuell sämtliche Gebäude und die Infrastruktur einer Stadt entfernt wurden. Das Schattenbild ist dabei nicht nur Indiz für die räumliche Komponente der Darstellung, sondern steht in direkter Konfrontation mit dem strukturgebenden Liniennetz: Teile verschmelzen miteinander, andere widerrum stemmen sich voneinander ab; fallweise wird der Schatten zur Linie und umgekehrt.


Die skulpturale Serie A Thousand Corpses – mit Leim verklebte Zeitungstürme in der Mitte des Ausstellungsraums – bildet die metaphorische, neuronale Schaltzentrale des Gesamtensembles: Informationen in Form von Zeitungspublikationen läuft konzentriert zusammen, um auch hier wieder, ähnlich der Oberleitungen, das Lokale in die Welt zu entlassen.

Filigrane Plastikskulpturen – namensgebend für die Ausstellung Nervous Breakthrough – sind gewissermaßen haptische Zeichnungen im Raum, deren Linienführung die notwendige Statik für ihr dreidimensionales Flechtwerk bilden und zwischen bzw. an den Wänden wachsen: der Schatten wird damit zum wesentlichen Teil des Gesamtentwurfs.

Einerseits ist es eine Hommage an die fast wildwüchsigen Oberleitungen in Städten wie Tokyo und Odessa, wie sie vom Künstler selbst vor Ort dokumentiert wurden; andererseits wurde den überirdischen Geflechten eine eigenständige, fast schon symbiontische Qualität verliehen: Organismen, die an bestehende architektonische, urbane Strukturen andocken um dort ihren Lebensraum zu entfalten, und gleichzeitig ihre verbindenden, vernetzenden Eigenschaften zur Verfügung stellen.


© Atelier Thomas Kwapil, Wien, 2014


0 Comments



Leave a Reply.

    Aa Collections

    Gallery for Contemporary Thinking

    Archives

    April 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    February 2020
    December 2019
    November 2019
    September 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    March 2018
    February 2018
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    December 2013
    October 2013
    August 2013
    July 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    December 2012
    November 2012
    October 2012
    August 2012
    June 2012
    May 2012
    April 2012
    March 2012
    January 2012

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.