Aa-collections
  • Home
  • Contact
  • about us
  • Archive
  • BILLAA++

"Low Point Drain"

9/28/2016

0 Comments

 
Picture

 Florian Lang

Exhibition: 30.09 - 08.10

The exhibition "Low Point Drain" shows works from the series "en masse" and  "colages" 

En Masse

For the series “En Masse” the artist cuts print media of any kind into stripes and then square confetti, which he scatters over canvases. The randomness of the gesture is framed by strict constructions and seemingly architectural forms.
Starting point for the abstract collages is imagery of huge crowds of people, that Lang uses to confront infinity. In an illusory way mass media is transformed into the depiction of crowds of people.


Für die Bilderserie “En Masse” zerschneidet der Künstler Printmedien jeglicher Art zuerst in Streifen, dann in rechteckiges Konfetti, um dieses anschließend auf Leinwände zu streuen. Die Zufälligkeit der Geste wird durch streng konstruierte und architektonisch anmutende Formen gerahmt.
Ausgangspunkt der abstrakten Collagen sind Bilder von großen Menschenansammlungen, anhand derer sich Lang dem Begriff der Unendlichkeit stellt. Auf illusorische Weise werden Massenmedien in Darstellungen von Menschenmassen transformiert.

Text: Bernadette Anzengruber
Collage
Inhaltlich beschäftigt sich Florian Lang mit dem Menschen, seinen von ihm erschaffenen künstlichen Welten, seinem  Inszenierungs- und Selbstinszenierungsdrang, dem Konsumverhalten, seinem Auftreten in Massen und seiner aus all diesen Faktoren resultierenden Realitätskonstruktion
Seit Sommer 2008 hat sich sein Hauptaugenmerk von der Malerei stetig zur Collage hinentwickelt. Motive aus der Konsumwelt wurden früher malerisch in einem Bild zusammengeführt und werden nun mit einer Schere oder einer Klinge unmittelbar seiner ursprünglichen Aufgabe entrissen, um in seiner Arbeit eine neue Funktion zu erhalten.
Der Künstler liebt das Spiel Sein versus Schein und baut eine auf den ersten Blick realistisch wirkende Welt, deren konstruierte Künstlichkeit oft erst im Detail erkannt werden kann. Der irritative Moment spielt eine wesentliche Rolle. So wie unser Bewusstsein andauernd Eindrücke verknüpft, die physikalisch niemals miteinander koexistieren können, verbindet Florian Lang Dinge, die nicht zusammenpassen und ergeben trotzdem ein glaubwürdiges Bild.

Text: Wolfgang Zahnt
​

www.florianlang.com
www.aacollections.net
0 Comments

"Planet of the Potato" Parallel Vienna 2016

9/18/2016

1 Comment

 
Picture

 Melnikov Georgij

Planet of the Potato
(
Fortsetzung des Projekts Triebe der Vergessenen und Triebe der Vergessenen 2 Triebonacci Sequenz)

Artist statement:
​

Kartoffel, kuratier dich selbst… Der Schweigenden Mehrheit gegenüber… ShizoZwitter trennt sich bei ATV… Die Wiedergeburt als Pommes, Potato Jesus where are you?

Eine vergessene Kartoffel Treibt aus und Reproduziert sich selbst. Ein inhaltlicher absurdes Fraktal?

Der Sinn der Kartoffel ist gegessen zu werden. Der Sinn der vergessenen Kartoffel ist, sich selbst zu vermehren und so mehr Möglichkeiten zu schaffen ungegessen zu bleiben und so diese vermehrten Möglichkeiten sich zu vermehren auszunutzen um noch mehr Mögliche ungegessen vergessen Kartoffeln auf die Welt zu bringen welche sich dann weiter spalten es weiter treiben und so noch mehr Möglichkeiten schaffen das Kartoffeln vergessen im Überfluss ungegessen bleiben um am Ende (welches nie kommen wird, da immer mehr Kartoffeln vergessen ungegessen bleiben) so zahlreich vergessen zu sein das der Sinn weswegen die Kartoffel an sich auf die Welt kamen um gegessen zu werden ganz vergessen wird.

Es ist ein ungeschützter Selbstfick für das Überleben über die Grenzen des Schöpfergegebenen Sinnes des eigenen Daseins.

In diesem Historisch noch nicht definierten Moment steigen wir ein in eine Welt die von Kartoffeln überrannt wurde. Erst Schleichend und dann in Windes Eile war die Kartoffel überall und nun da sie das Sagen hatte, war die große Frage, was sie eigentlich noch sagen könnte, abgesehen von dem ausgesprochenen Trieb sich selbst zu vervielfältigen. Gleich Ihr,  stand nun auch die Minderheit der Menschen, ihr, der schweigenden Mehrheit, gegenüber und fragte nach dem Sinn der schweigenden Mehrheit welchen sie vergessen hatten. Ihr Vergessen war ja eigentlich auch der Ursprung des Dilemmas vom Sinn Verlust und der daraus resultierenden zwangsweisen Neuorientierung der Spezies Kartoffel.
​
In diesem Sinne Niemals Vergessen…
Picture
Konzept:

Ist eine Ausstellung in einer Ausstellung in einer Ausstellung parallel zu einer Ausstellung in der Parallelausstellung, ein Kartoffel durchtriebenes Fraktal, eine Metapher für Kunstwelt, für Herrschaftsstrukturen, für DIY Anarchie, für die schweigende Mehrheit der vergessenen mögen sie niemals vergessen werden...

Eine Skulpturale Komposition des Künstlers Georgij Melnikov sowie das kuratorische Konzept bilden den Kern des Projekts PLANET OF THE POTATO.

Die Dokumentation der parallel laufenden Ausstellung "Triebe der Vergessenen 2 / Triebonacci Sequenz“ welche in der  Installation zu sehen ist  eröffnet eine weitere Metaebene um das Projekt auch als ein Multidimensionales Gesamtkunstwerk zu betrachten.

Aus dieser Ausstellung sind digitale Projektionen von Arbeiten der Künstlerinnen: Francisca Badum, Marianna Blier, Sara Vittoria Bertossi, Raffa Miribung, Vera Klimentyeva, Gert Resinger, Ella Sattler, Vera Sebert, Sophia Süßmilch und Anne Sophie Wass aus der Ausstellung"Triebe der Vergessenen 2 / Triebonacci Sequenz" zu sehen.

Das Konzept der transdisziplinären künstlerischen Arbeit zwischen Kuration und  Kunstproduktion wird in den vielen Facetten von „Planet of the Potato“ reflektiert.

Auch das in den Skulpturen immer wieder kehrende Motiv des unglücklich restaurierten spanischen Ecce Homo (welches als Monkey Jesus ein Internet Hype geworden ist und in Google auch als Potato Jesus zu finden ist) Eine Reflektion über die Kunstwelt, Kultproduktion sowie den ewigen Kampf um Anerkennung.

Planet of the Potato wurde im Rahmen der Parallel Vienna 2016 als Gallery Statment präsentiert
in den Räumen der Alte Post, Dominikanerbastei, 1010 Wien

Planet of the Potato
(Continuation of the Projekt Sprouts of the Forgotte and Sprouts of the Forgotten 2/Sproubonacci Sequenz)

Is a exhibition in a exhibition inside another exhibition parallel to a exhibition in a parallel exhibition, it is about the forgotten, metaphorically represented through a huge forgotten potato whose sprouts are the scream for recognition, it is based in a world where so many potato’s got forgotten that they became the majority and took power.  

It is a story of the art / world and the life’s of its forgotten participants and the silent revolution they make which eventually will get loud.

The Project circulates around the Sculptural Composition of the artist Georgij Melnikov and his curatorial multidimensional Concept.

On the video screens you can find the documentation of the parallel running exhibition Sprouts of the forgotten 2 (curated by the Artist himself) where the works also are Displayed on a huge forgotten Potato (the first one the Artist created as a sculpture and later adjusted and “grew” to become a display)

"Planet of the Potato" was presented at the Parallel Vienna 2016 as a Gallery Statment in the facilities of the Alte Post Dominikanerbastei 1010 Wien
1 Comment

"sprouts of the forgotten 2 / sproubonacci sequenz"

9/11/2016

0 Comments

 
Picture

 Marianna Blier
Sara Vittoria Bertossi
Raffa Miribung
Vera Klimentyeva
Gert Resinger
Ella Sattler
Vera Sebert
Sophia Süßmilch
Anne Sophie Wass 
curated by Georgij Melnikov

Exhibition: 13.09 - 24.09

"Triebe der Vergessenen 2 / Triebonacci Sequenz"
"sprouts of the forgotten 2 / sproubonacci sequenz"

Ist der 2 Teil des Projektes "Planet of the Potato" des Künstlers Melnikov Georgij welches auf der Parallel Vienna 2016 zu sehen ist.

Die Werke der Künstlerinnen, werden in der Installation des Kurators, die als Konzeptuelles Display fungiert, präsentiert.

Das Projekt Triebe der Vergessenen 2 bespielt die Thematik der Vergessenen.

Es eröffnet den Diskurs mit einem Kampf um Sichtbarkeit. Metaphorisch repräsentiert durch eine Vergessene Riesenkartoffel die Austreibt und Ihre Triebe zu Kunstwerken / Welten verwandelt.
Jeder Mensch streitet in unserer Zeit um Sichtbarkeit, um Anerkennung um das „nicht vergessen werden“.  Diesen „struggle“ erleben täglich Millionen, Milliarden Menschen, jeder auf seiner eigenen Ebene, sei es, Politisch, Familiär, Gesellschaftlich oder Kulturell.

Die Konzeptuelle Geschichte der vergessenen Kartoffeln die am Ende zur vergessenen schweigenden Mehrheit wurden und nun sich erkennbar machen durch eine neue Form der Kreativität, ist die Geschichte von allen Generationen, in allen Sparten der Menschheitsgeschichte bevor sie ihren Durchbruch erreichten oder unentdeckt verstarben.

Text & Konzept Georgij Melnikov
Die Triebe der Vergessenen (Konzept- Text)

Erster Teil des Projektes  "Planet of the Potato" skulpturale Komposition wurde im Rahmen der Ausstellung "Anatomie der Melancholie" im Ateliertheater von 23.05 - 02.06.2016 präsentiert
​
Eine Kartoffel bleibt zurück, sie ist zu seltsam, kein Zutritt ins Kartoffel Paradies, bald wird sie gar nicht mehr wahrgenommen so als ob sie nicht mehr ist und doch bleibt sie noch hier unter uns. Stumm wie es einer Kartoffel gebührt liegt sie dahin, stumm einsam aber nicht tot. Sie kanalisiert ihre Einsamkeit, es treibt ihr streben nach Wiedervereinigung mit dem Kollektiv, es treibt nach Aufmerksamkeit, nach Zuwendung, sie treibt, und vermehrt sich, spaltet ihre Persönlichkeit und wird im Trieb zur Überkartoffel, wird zur Kartoffel vor den Kartoffeln im Sack, ihre Triebe verwandeln sich in Sänger und Denker aber keine Songschreiber das Lied schrieb Sie, die vergessene Kartoffel.

Text & Konzept Georgij Melnikov
0 Comments

    Aa Collections

    Gallery for Contemporary Thinking

    Archives

    April 2021
    December 2020
    October 2020
    September 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    February 2020
    December 2019
    November 2019
    September 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    March 2018
    February 2018
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    December 2013
    October 2013
    August 2013
    July 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    December 2012
    November 2012
    October 2012
    August 2012
    June 2012
    May 2012
    April 2012
    March 2012
    January 2012

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.